Interesting finding from @chippy at @sistrix after digging into the mercola situation. The subdomain focused on pets remained stable (even increasing over time). There's a different doctor covering holistic medical topics for pets, but interesting point: https://t.co/VpztACWkNQ pic.twitter.com/0KAMUZXRq1
— Glenn Gabe (@glenngabe) 11. Juli 2019
Was wurde mit dem Diversity Update 2019 geändert?
Zuvor veröffentlichte Google seine Updates ohne Ankündigung. Doch im Juni gab Google nicht nur das Update bekannt, sondern auch den Namen: Core Update June 2019. Das Core Update beinhaltet eine Änderung der bestehenden Suchalgorithmen von Google. Der Wert bestimmter Rankingfaktoren könnte sich verringern oder erhöhen und auch die Reihenfolge könnte durcheinander geworfen werden. Laut Google wirkt sich das Update nicht nur auf ein bestimmtes Problemfeld, sondern auf eine Vielzahl von Faktoren aus. Und bis heute hat Google noch keine Informationen darüber veröffentlicht, welche Rankingfaktoren betroffen sind.
Während der gleichen fünftägigen Periode wurde ein weiteres Update wirksam: das Diversity Algorithm Update. Ziel dessen ist es, eine größere Vielfalt an Webseiten in den Suchergebnissen darzustellen.
Tomorrow, we are releasing a broad core algorithm update, as we do several times per year. It is called the June 2019 Core Update. Our guidance about such updates remains as we’ve covered before. Please see this tweet for more about that:https://t.co/tmfQkhdjPL
— Google SearchLiaison (@searchliaison) 2. Juni 2019
Die Internetnutzer sehen in den Top-Ergebnissen nur ein oder zwei Ergebnisse derselben Domain. Darüber hinaus wird Google nun in der Regel Subdomains als Teil der Hauptdomain behandeln. Zum Beispiel wird Ihre Subdomain, blog.xyz.de und alle ihre Einträge als Teil der Hauptdomain www.xyz.de gezählt. Das Diversity Algorithm Update wirkt sich zudem nur auf die organischen Ergebnisse aus, nicht auf die zusätzlichen Funktionen wie Top-Stories oder Videoausschnitte.
Die Auswirkungen des Google Updates

Insiderwissen der SEO-Community
Bei unseren Kunden konnten wir seit dem Google Update positive Veränderungen beobachten, da wir unsere SEO daraus auslegen, dass es perfekt mit Googles KI kooperiert. Zusammen mit anderen SEOs haben wir die Veränderungen besprochen.
Die Macht der strukturierten Daten
Dass Ranking stieg bei Kunden, bei denen wir aktiv auf die vermehrte Anzahl von strukturierten Daten erstellt haben. Strukturierte Daten werden in der Zukunft immer bedeutsamer. Offensichtlich will Google Webseiten fördern, welche aktiv Snippets erstellen. Nach einer aktuellen Studie, verlassen 50% von den Suchenden die Google Seite nicht mehr, da in Snippets bereits die gewünschten Informationen angezeigt werden. Diesen Trend möchte Google unterstützen. Hier sehen sie ein Bild von einem “featured snippet”:

Googles KI und Backlinks
Viele Webseitenbetreiber verwenden PBNs als Backlinkquellen oder verwenden ein erkennbares Linkaufbauschema. Wir raten definitiv von solchen Methoden ab. Durch das neue Google Update wird auch dagegen verstärkt vorgegangen. Eine Backlinkquelle, welche zwar selbst auch Backlinks hat, jedoch keinen „refferal traffic“ wird von Google nun genauer unter die Lupe genommen, weil das ein Kennzeichen für ein PBN ist. Auch erkennt die Künstliche Intelligenz nun Linkaufbauschemata noch besser.
Google MyBusiness Abstrafungen

Eine unseriöse Methode sein Ranking zu manipulieren, war es sehr viele Postleitzahlen in seinen Eintrag zu schmuggeln. In der Tat hat diese Methode die Auffindbarkeit erhöht. Google geht jedoch nun verstärkt dagegen vor. Es wurden bereits mehrere Nutzer abgestraft.
Werbung wird getarnt?
Wie sollten Sie auf das Google Update reagieren ?
Während einer Videokonferenz wurde Googles Webmaster Trend Analyst John Müller gefragt, was eine Website tun sollte, wenn sie aufgrund des Core Updates einen Verlust an Traffic erleidet. Er antwortete, dass es wirklich keine spezifische Lösung gibt, da ein Core Update eine breitere Palette von Faktoren umfasst. Es gibt viele Faktoren, auch externe wie die Erwartungen der Nutzer, die sich darauf auswirken könnten, wie Google Webseiten einordnet. Er schlug zudem vor, dass es für Vermarkter hilfreich sein kann, wenn sie sich darauf konzentrieren und verstehen, wie Besucher Ihre Webseite sehen und welchen Mehrwert diese bietet.
John Müller zitierte anschließend einen Webmaster-Blogbeitrag von 2011, der eine Liste von Fragen enthält, die Sie sich über die Qualität Ihrer Website stellen können. Hier sind Beispielfragen aus dem Blog:
• Enthält dieser Artikel aufschlussreiche Analysen oder interessante Informationen, die nicht auf der Hand liegen?
• Ist das die Art von Seite, die Sie mit einem Lesezeichen versehen, mit einem Freund teilen oder empfehlen würden?
• Hat dieser Artikel eine übermäßige Anzahl von Werbeanzeigen, die von den Hauptinhalten ablenken oder diese störe
• Würden Sie erwarten, diesen Artikel in einer gedruckten Zeitschrift, Enzyklopädie oder einem Buch zu sehen?
• Sind die Artikel kurz, inhaltslos oder fehlen ihnen anderweitig hilfreiche Angaben?
Zusätzlich möchte ich Ihnen folgende Liste mit auf den Weg geben:
• Verbessern Sie Ihre Webeitengeschwindiket, zwecks der Mobil First Indexierung
• Kaufen Sie keine Backlinks von einem PBN. Setzen Sie auf hochwertige Gastartikel.
Zusätzlich möchte ich Ihnen folgende Liste mit auf den Weg geben:
• Verbessern Sie Ihre Webeitengeschwindiket, zwecks der Mobil First Indexierung
• Kaufen Sie keine Backlinks von einem PBN. Setzen Sie auf hochwertige Gastartikel.